TERMINE/VORTRÄGE
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo Landau
Termine:
Jeden 3. Samstag im Monat, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: ca. 20:00 Uhr
Kostenumlage für Präsenz und Zoom:
3,-€/ Vortrag, Jahreskarte: 30,-€ (gilt für das jeweils laufende Jahr)
ermäßigt 2,-€/ Vortrag für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte (ab GdB50)
ermäßigte Jahreskarte: 20,-€ (gilt für das jeweils laufende Jahr)
Sa. 15.01.2022 - Matthias Jurczyk
Zurück im Paradies - Kolumbien die Zweite
Nachdem sich Matthias Jurczyk bereits beim ersten Mal in dieses Land verliebt hatte, war eine zweite Reise nach Kolumbien unumgänglich. Diesmal ging es zusammen mit seiner Freundin Anne und unserem DGHT-Präsidenten Markus für drei Wochen in die regenreichste Region der Erde (Chocó), in den Tieflandregenwald am Amazonas, sowie in die Höhenlagen der Anden, in den sogenannten Páramo. Unterwegs konnten die Drei die enorme Artenvielfalt der dort heimischen Tiere und Pflanzen bewundern, und die Kultur dieses außergewöhnlichen Landes genießen.
Sa. 19.02.2022 - Sascha Pawlowski
Bemerkungen zur Freilandhaltung verschiedener Unterarten der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis ssp.
Die Europäische Sumpfschildkröte kommt in Europa in verschiedenen Unterarten vor. Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich von Spanien (Westen) bis nach Russland (Osten). Sascha Pawlowski pflegt diverse Unterarten der Europäischen Sumpfschildkröten (ssp. galloitalica, hellenica, orbicularis (Haplotyp Ia & IIa)) ganzjährig in kontrollierten Freilandanlagen und berichtet in seinem Vortrag von seinen Erfahrungen aus über 10 Jahren der Haltung und Nachzucht.
Sa. 19.03.2022 Ralf Hörold
Der Hauptmann und die Schlangen Ugandas - Würdigung des herausragenden Werkes des Captain Charles Robert Senhouse Pitman - Die rezenten Schlangen Ugandas vorgestellt -
Ralf Hörold stellt uns Captain Charles Robert Senhouse Pitman (19.03.1890 - 18.09.1975) mit seinen biographischen Daten und seinem Gesamtwerk vor. Alsdann geht Ralf auf Pitmans Hauptwerk "A Guide to the Snakes of Uganda" ein. Im zweiten Teil des Vortrags werden alle aktuell in Uganda vorkommenden Schlangen nach derzeit gültiger Taxonomie mit Bild vorgestellt.
Sa. 16.04.2022 Bernd Eidenmüller
Die innerartliche Variabilität einiger australischer Warane
Bernd Eidenmüller widmet sich schon viele Jahre der Haltung und Nachzucht von Waren und hat sich auch als Autor verschiedenster Literatur rund um das Thema Warane einen Namen gemacht. In seinem Vortrag will er mit den Bildern zeigen, dass man bei der Terrarienhaltung einiger Waranarten, die in einem sehr großen Verbreitungsgebiet vorkommen, schon etwas darauf achten sollte, dass man Tiere aus einem möglichst engen Gebiet miteinander vergesellschaftet. Die meisten Arten haben keine kontinuierliche Verbreitung. Deshalb hat Bernd Eidenmüller Bilder von Arten, die in Australien sehr weit verbreitet sind, aus den unterschiedlichsten Gegenden zusammengestellt, um die optischen Unterschiede deutlich zu machen. Diese Informationen können hilfreich werden, wenn man diese Arten in menschlicher Obhut pflegen und züchten will.
Sa. 21.05 2022 – Dr. Uwe Gerlach
Beobachtungen von Molchen und Salamandern in Europa
Seit vielen Jahren beobachtet Uwe Gerlach die Amphibien und Reptilien auf der ganzen Welt. Heute zeigt er uns seine Funde in Europa. Ausgehend von den einheimischen Tieren geht es bis weit in den Süden Spaniens und Italien, sowie an das westliche Ende von Europa. Hauptaugenmerk werden die Molche und Salamander sein, aber auch die Begleitherpetofauna wird nicht zu kurz kommen.
Sa. 18.06.2022 – Roman Astheimer
Vergesellschaftung – Eine Form von Enrichment?
Die Vergesellschaftung von Reptilien und Amphibien ist ein kontroverses Thema. Hält man mehr als ein Tier im gleichen Terrarium , kann es zu verschiedensten Problemen führen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch gute Gründe für eine Vergesellschaftung.
In diesem Vortrag geht es sowohl um potentielle Probleme als auch um mögliche bzw. tatsächliche Vorteile für eine Vergesellschaftung mehrere Tiere, sowohl der gleichen Art als auch in einem Multi-Speziesterrarium. Dabei geht es auch um die Frage, ob eine Vergesellschaftung unter geeigneten Umständen eine Form des Enrichments darstellen kann.
Neben einer allgemeinen Betrachtung des Themas werden dann auch ausführlich Beispiele aus meiner eigenen Haltung besprochen.
Sa. 16.07.2022 – Dr. Axel Kwet
200 Jahre Amphibienforschung in Südbrasilien – Terra incognita zwischen Araukarien und Atlantischem Regenwald
Der Süden Brasiliens ist geprägt von einem mächtigen Vulkanplateau, das während der Trennung Südamerikas und Afrikas vor 130 Millionen Jahren entstand. Im Hochland dominieren heute urtümliche Araukarienwälder und offene Campos-Savannen, am südöstlichen Rand des Plateaus schneiden sich die tiefsten Canyons Lateinamerikas Hunderte von Metern tief in die Hochfläche hinein. Die gewaltigen Schluchten und unzugänglichen Berghänge sind mit den Überresten des Atlantischen Küstenregenwalds Brasiliens bedeckt, der heute zu 95 % verschwunden ist.
Dieses artenreiche Gebiet der beiden südlichsten brasilianischen Bundesstaaten, Rio Grande do Sul und Santa Catarina, war vor 200 Jahren noch dünn besiedelt und weitgehend unerforscht. Erst 1822 begann mit der Unabhängigkeit Brasiliens die Besiedlung und Erschließung der südlichen Gebiete durch europäische Einwanderer, vor allem aus Deutschland. Siedlungen wie Blumenau, Pomerode oder Hansa-Humboldt zeugen von dieser kolonialen Geschichte. Auf den Spuren der deutschen Immigranten, darunter bedeutende Naturforscher und Artbeschreiber in der Herpetologie wie Johann Baptist Spix oder Prinz zu Wied-Neuwied, verläuft der herpetologische Streifzug durch das unbekannte Südbrasilien. Aus seiner vielfältigen Fauna ragen neben den Schlangen insbesondere die Amphibien mit zahlreichen Arten heraus, die 1995 zu Beginn der wissenschaftlichen Studien des Autors noch unbeschrieben waren und erst nach und nach in den drei letzten Dekaden bearbeitet wurden. Eindrücke von dieser faszinierenden Region werden nicht nur im Bild, sondern auch durch Tonaufnahmen der oft ungewöhnlichen Froschrufe und kleine Filmsequenzen vermittelt
Sa. 20.08.2022 - Dr. Martin Singheiser
EU Lacey Act, Positivliste und Sachkundenachweis – was könnte die Bundestagswahl für die Terraristik bedeuten?
Lacey Act, Positivliste, (verpflichtender) Sachkundenachweis – diese Schlagworte begleiten die Heimtierhaltung seit vielen Jahren und könnten für die Halterinnen und Halter von exotischen Tieren mit teils massiven Einschränkungen verbunden sein. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begrifflichkeiten und sind alle Forderungen nach Einschränkungen wirklich begründet? Martin Singheiser stellt in seiner Präsentation Daten zum Reptilienhandel in Deutschland und Europa vor und erörtert in diesem Zusammenhang einige aktuelle politische Initiativen und Vorhaben, die für die Terraristik von Relevanz sein könnten.
Sa. 17.09.2022 - Birgit Braun
Vorstellung des Schutzprojektes von Astrochelys radiata auf Madagaskar
Vor fast genau vier Jahren erreichte die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) der Hilferuf aus Madagaskar, dass tausende gewilderte Strahlenschildkröten beschlagnahmt wurden und dringend versorgt werden müssen. Seitdem ist viel Zeit vergangen, doch all die Mühe - das Aufpäppeln der Tiere und die Suche nach geeigneten Gebieten für die Auswilderung, dann das Warten wegen der Coronapandemie - hat sich gelohnt. Die ersten 1.000 Strahlenschildkröten, welche im letzten Jahr in den Süden Madagaskars gebracht und in wildnisnahen Gehegen auf die Auswilderung vorbereitet wurden, sind nun frei. In Diesem Vortrag will uns Birgit Braun die Arbeit mit den Tieren und in der Auswilderungsstation erklären.
Sa. 15.10.2022 - Andreas Schäberle
Echsem am Kap
Während einer 16-tägigen Rundreise durch Südafrika wurde bei den beiden Vortragenden das Interesse an Gürtelschweifen und Plattechsen geweckt. Claudia und Andreas Schäberle haben in diesem Zeitraum mehr als 2500km in Südafrika zurückgelegt und verschiedenste Klimazonen erleben können. Neben den Big Five zeigen sie uns zahlreiche Reptilien aus den bereisten Regionen. Vor allem die Begegnungen mit den zahlreichen Skinken, Agamen, Waranen und Gürtelschweifen haben sie auf Bildern festgehalten. In einem zweistündigen Vortrag nehmen sie uns mit auf eine Rundreise durch die südafrikanische Fauna. Seit der Rückkehr gibt es verschiedene Anstrengungen bestimmte Arten zu erwerben und diese auch dauerhaft im Terrarium zu halten und zu züchten. Aus der Haltung und Zucht stellen sie uns Cordylus tropidosternum, Platysaurus intermedius und Trachylepis quinquetaeniata vor.
Sa. 19.11.2022 – Franziska Schlorf
Haltung und Nachzucht der ägyptischen Landschildkröte (Testudo kleinmanni)
Die ägyptische Landschildkröte gehört zu den kleinsten Landschildkröten überhaut. Franziska Schlorf hält diese kleine Schildkröte seit vielen Jahren erfolgreich. Im Buch „Die Ägyptische Landschildkröte Testudo kleinmanni - Faszinierende kleine Schönheit“ an dem sie maßgeblich mitwirkte berichtete sie bereits über diese nordafrikanische Schildkröte. Franziska wird in ihrem Vortrag den natürlichen Lebensraum zeigen und den Schutzstatus erläutern um dann hauptsächlich die Art vorzustellen und auf die Haltung und Nachzucht von Testudo kleinmanni einzugehen.
Sa. 17.12.2022 – Ole Dost
Auf Schlangensuche in Costa Rica
Costa Rica gilt nicht umsonst als eines der Traumziele herpetologisch interessierter Reisender. Die Artenvielfalt ist ebenso außergewöhnlich wie das lobenswerte Bemühen, dieselbe für den Ecotourism zu erhalten. Ole Dost zeigt Bilder, die auf einer Reise im Sommer 2022 entstanden. Im Focus der Macro-Objektive waren die Schlangen der Umgebung von La Fortuna im zentralen, nördlichen Hügelland. Neben den gesuchten Reptilien fanden sich in der Regenzeit auch balzwütige Froschlurche und interessante Arthropoden.hen.