TERMINE/VORTRÄGE

Wir treffen uns zu den Vorträgen ab 18:30 Uhr. Dann besteht die Möglichkeit sich mit einer  Kleinigkeit zu Essen und zu Trinken zu stärken. Natürlich ist auch noch genügend Zeit zum Fachsimpeln. Gegen 20 Uhr werden wir mit einem interessanten Vortrag von tollen Referenten beginnen. Nach den Vorträgen gibt es Gelegenheit sich über das neu gewonnene Wissen auszutauschen. Es sind nicht nur DGHT-Mitglieder willkommen, sondern auch alle die sich mit Reptilien und Amphibien beschäftigen. Des weiteren besteht dieses Jahr die Möglichkeit sich unsere Vorträge über Zoom anzuschauen. Wer daran Interesse hat schreibt uns einfach ein E-Mail an info@dght-kurpfalz.com
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Veranstaltungsort:    
Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo Landau
Werner-Heisenberg-Strasse 1
76829 Landau

Termine:   
Jeden 3. Samstag im Monat, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: ca. 20:00 Uhr

Kostenumlage für Präsenz und Zoom:   

3,-€/ Vortrag, Jahreskarte: 30,-€ (gilt für das jeweils laufende Jahr)
ermäßigt 2,-€/ Vortrag für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte (ab GdB50)
ermäßigte Jahreskarte: 20,-€ (gilt für das jeweils laufende Jahr)

      Sa. 21.01.2023 - Philipp Zimmer

Caribena versicolor - Unsere aufregende Reise zur Martinique-Baumvogelspinne - DGHT meets Vogelspinnen!


Im Mai 2022 besuchte Philipp Zimmer mit seiner Familie die karibische Insel Martinique, um dort unter anderem nach der Martinique-Baumvogelspinne (Caribena versicolor) zu suchen. Die Vulkan-Insel hat natürlich noch sehr viel mehr zu bieten. Lasst euch mitnehmen auf eine spannende Reise nach Martinique.


Wir freuen uns außerdem, dass einige Mitglieder des Vogelspinnenstammtisch Baden zu Gast sein werden.



    Sa. 18.02.2023 - Ralf Hörold 

Atherisarten vorgestellt - Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht von Atherisarten


Als langjähriges Mitglied der DGHT RG Kurpfalz und Mitglied der AG Schlangen hat sich Ralf Hörold einen Namen gemacht. In seinem Vortrag werden alle bekannten und einige noch unbekannte Atherisarten mit Habitat und Verbreitung vorgestellt. Es wird ein Einblick in den aktuellen Stand der Forschung gewährt.

Ralf Hörold hält und vermehrt einige Arten dieser faszinierenden Giftschlangen selbst. Auf diese wird selbstverständlich im zweiten Teil des Vortrags intensiver eingegangen.


   Sa. 18.03.2023 - Dr. Sascha Pawlowski

Haltung und Nachzucht der Spengler´s Zacken-Erdschildkröte - Geoemyda spengleri (Gmelin, 1789)


Zackenerdschildkröten bewohnen die Bergregenwälder Nordvietnams, Südchinas und möglicherweise auch in Laos. Mit bis zu 12 cm Carapaxlänge gehört diese Art zu den kleineren Vertretern der Ordnung der Schildkröten und lässt sich problemlos im Terrarium pflegen. Spengler´s Zacken-Erdschildkröten ernähren sich überwiegend tierisch und mit ihren großen Augen beobachten sie intensiv die Umgebung, auf der Suche nach Futter oder Fressfeinden. Dabei sind sie im Laub der Wälder hervorragend getarnt. In dem Vortrag soll diese interessante Art vorgestellt, sowie von den Erfahrungen aus rund 20 Jahren der Haltung und Nachzucht berichtet werden.

   Sa. 15.04.2023 - Dr. Sarina Wunderlich

UVB-LEDs - neue Entwicklungen in der Terrarienbeleuchtung


Die richtige Beleuchtung im Terrarium hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Gerade die Vitamin D3 Versorgung ist bei den meisten Reptilien ein sehr wichtiges Thema und es gibt die verschiedensten Leuchtmittel mit UVB Strahlen. Momentan tut sich gerade im Bereich der UVB - LED Beleuchtung einiges. Sarina Wunderlich wird mit ihrem Vortrag versuchen Licht ins Dunkle bringen und uns Möglichkeiten aufzeigen wir eine optimale UVB Versorgung realisieren können.

   Sa. 20.05.2023 - Mareike Müller

Bunte Frösche in Nord Peru


In ihrem Vortrag erzählt uns Mareike Müller von ihrer Reise durch den Norden von Peru mit. Dort betrachtete sie sich die Habitate verschiedener Froscharten mit dem Aspekt der Haltungsoptimierung durch Parameter wie UV Licht, Temperatur und Pflanzenbewuchs. Der Fokus liegt hier vor allem auf Fröschen der Gattungen Excidobates und Ranitomeya.



   Sa. 17.06.2023 - Esther Laue

Blick in meine Terraristik – Gäste sind herzlich willkommen


Wenn man zu Besuch bei Esther Laue ist, so ist ein Rundgang Programm. Esther zeigt gerne ihre Terrarien und geht auf alle Fragen dazu gerne ein. Mit etwas Glück bekommt man auch die Bewohner ihrer Terrarien zu Gesicht. Dann öffnet Esther gerne auch mal die Scheiben, damit ihre Gäste Bilder von den Tieren machen können. Dieses Mal ist es aber anders! Esther Laue ist bei uns zu Gast und nimmt uns in ihrem Vortrag mit zu einer virtuellen Führung in der sie alle ihre Anlagen mit den Tieren vorstellt.


   Sa. 22.07.2023 - DGHT RG Kurpfalz

DGHT- RG Kurpfalz - Ein Regionalgruppe stellt sich vor


An diesem Abend erwartet euch etwas ganz Besonderes. Unsere Mitglieder stellen in verschiedenen Kurzvorträgen Ihre Haltung und Ihre Tiere vor. Wir freuen uns auf verschiedene interessante Vorträge zu den verschiedensten Reptilien und Amphibien.



   Sa. 19.08.2023 - Florian Stubenhofer

Bau einer Terrarienanlage - Umsetzung eines Gesamtraumkonzeptes im Keller



Im Vortrag von Florian Stubenhofer geht es nicht nur um den Bau seiner Terrarienanlage für Schlangen, sondern um ein ganzheitliches Raumkonzept zur Frischluft Zu,- und Wärme Abfuhr, Ventilationssystem rund um die Terrarien, äußerliche Optik der Terrarien und des Raum Bodens, technische Umsetzung der Beleuchtungssteuerung und natürlich die Einrichtung.

Der Vortrag umfasst zusätzlich die vielen kleinen Fehler die man so begeht und natürlich Punkte, welche man nun mit der Erfahrung des Bau´s anders machen würde.


   Sa. 16.09.2023 - Markus Roesch

"Head starting" eines vom Aussterben bedrohten Taggeckos im Indischen Ozean 


Der Manapany-Taggecko, Phelsuma inexpectata, ist vom Aussterben bedroht und kommt nur noch entlang eines kleinen Küstenstreifens im Süden von La Reunion vor. Die Gesamtpopulation dieses Geckos ist durch Landwirtschaft und Urbanisierung in viele kleine Subpopulationen zersplittert, welche durch den immer fortschreitenden Verlust von Lebensraum und eingeführten, invasiven Arten stark gefährdet sind. Vom natürlichen Lebensraum sind nur noch Relikte übrig - uns sind nur vier Populationen in semi-natürlichen Lebensräumen bekannt. Zwei dieser Populationen werden von Nature Océan Indien seit 2012 begleited und sind deshalb außergewöhnlich gut studiert. Die Bestände dieser beiden Populationen sind seit 2016 rückläufig. Wir fanden, dass Jungtiere in beiden Populationen eine sehr hohe Mortalitätsrate haben. Weshalb? Das ist noch unklar. In einem Versuch, diese beiden Populationen vorläufig zu retten, haben wir ein "head starting" Programm geplant und umgesetzt. Mit der Idee, die geringe Überlebensrate junger Geckos zu überwinden, indem sie in Gefangenschaft großgezogen und als erwachsene Tiere in ihre Ursprungspopulation ausgewildert werden. Was wir daraus gemacht haben und wie das Programm ablief, erzählt euch Markus Rösch in seinem Vortrag. 

Darüber hinaus wird die DGHT RG-Kurpfalz dieses "Head Starting" Projekt mit einer Spende finanziell unterstützen. Dazu brauchen wir natürlich auch eure Unterstützung.



   Sa. 21.10.2023 - Dr. Stefan Merz

Seychellen-Riesenschildkröten (Aldabrachelys gigantea):
Expeditionen zum Aldabra Atoll & Vorstellung unserer Haltung mit Nachzuchterfolgen


Auf zwei abenteuerlichen Expeditionen zum entlegenen Aldabra-Atoll konnte Dr. Stefan Merz spektakuläre Einblicke in die Lebensweise dieser charismatischen Tiere in ihrem ursprünglichen Lebensraum gewinnen. Die dort gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung der Lebensweise setzte er mit Hilfe seiner Frau bei sich zu Hause nun konsequent um: Im Vortrag wird die doch recht aufwändige Haltung in einem tropischen Gewächshaus-Komplex vorgestellt, die schließlich zu ersten regelmäßigen Nachzuchterfolgen in Europa geführt hat. Ferner gibt Dr. Stefan Merz einen kleinen Einblick in seine auf weitere Riesenschildkrötenarten spezialisierte Anlage.


   Sa. 18.11.2023 - Dennis Fischer

"Please keep off the rocks" – Eine herpetologische Rundreise durch den australischen Kontinent


Dreimal ein Vierteljahr, über 42.000 gefahrene Kilometer, mal als Paar, mal als Familie mit Sohn, durch Gebirge, Regenwald und Wüste, Gewittersturm und Gluthitze. Die eine möchte tolle Naturaufnahmen machen, der andere Warane beobachten und einer einfach nur den Uluru sehen.

Der Vortrag stellt mit etwa 70 Arten nur einen kleinen Teil der Herpetofauna Australiens vor, aber auch andere Bewohner des Kontinents und seiner Gewässer kommen nicht zu kurz. Neben einigen Filmsequenzen lockern die wunderschönen Landschaftsaufnahmen den 90minütigen Vortrag auf und machen Lust auf mehr.

   Sa. 16.12.2023 - Andreas Schäberle

Reptilien der Kanaren in der Natur und in der Zucht


Die Reptilien der Kanaren nehmen in der europäischen Terraristik eine Sonderstellung ein. Viele kennen sie aus dem Habitat, in der Terraristik sind sie nur wenigen Enthusiasten vorbehalten. Claudia und Andreas Schäberle nehmen uns mit in die Habitate und stellen die Haltung und Zucht von verschiedenen Eidechsen, Skinken und Geckos der Kanaren vor. Bei Ihren Reisen konnten sie auch verschleppte Vorkommen auf den verschiedenen Inseln nachweisen.